Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach DSGVO

Datenschutz und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Vorschriften des bis zum 24.05.2018 geltenden Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der ab dem 25.05.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Osnabrücker Hospiz e.V. / Osnabrücker Hospiz gGmbH, Johannisfreiheit 7, 49074 Osnabrück
Vorstand e.V.: Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp, Geschäftsführung gGmbH: RA Jan-Felix Simon
Telefon: +49 (0) 541 - 350 550, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Detlef Breuker, c/o C&S Consulting, Obere Findelstätte 34, 49124 Georgsmarienhütte
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Internetseite

3.1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Für den bloßen Besuch unserer Internetseite und den Abruf der dort enthaltenen Informationen ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen.

Wir erheben und verwenden während Ihres Besuchs unserer Internetseite nur Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • Ihre Browsereinstellungen
  • Ihre IP-Adresse
  • die von Ihnen besuchten Seiten

Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken und um unsere Internetseite im Design und Layout zu verbessern. Die IP-Adresse speichern wir zu Zwecken der Gewährleistung und Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit (z.B. Erkennung und Abwehr von sog. DOS-Angriffen) und der Funktionsfähigkeit.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.


3.2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese freiwillig im Rahmen einer Anfrage, der Nutzung unseres Spendenformulars oder der Newsletter-Anmeldung angeben.


3.2.1. Spendenformular

Im Rahmen der Nutzung unseres Spendenformulars müssen Sie folgende personenbezogene Daten angeben:

  • Firma
  • Anrede / Titel
  • Vorname und Nachname
  • Anschrift (Straße, Ort, Land)
  • E-Mail-Adresse • Anforderung Spendenquittung
  • Betrag
  • Zahlungsmethode
  • PAYPAL / Sofortüberweisung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs ggfs. Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die durch das Formular versendeten Daten werden verschlüsselt an uns übertragen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.


3.2.2. Newsletter

Im Rahmen unserer Newsletter-Anmeldung müssen Sie folgende personenbezogene Daten angeben:

  • E-Mail-Adresse
  • Angaben zu Vornamen, Nachnamen und Anreden erfolgen freiwillig

Bei der Anmeldung des kostenlosen Newsletters der Akademie werden die E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung auf dem Server des Dienstleisters gespeichert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Um missbräuchliche Anmeldungen von Dritten auszuschließen, erhalten Sie nach der Registrierung von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen per E-Mail jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (am Ende jedes Newsletters oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die durch das Formular versendeten Daten werden verschlüsselt an uns übertragen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.


3.2.3. Mitgliedsformular

Im Rahmen der Nutzung unseres Mitgliedsformulars müssen Sie folgende personenbezogene Daten angeben:

  • Anrede / Titel
  • Vorname und Nachname
  • Anschrift (Straße, Ort,)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Betrag
  • Bankdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN; BIC; Kreditinstitut
  • Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs ggfs. Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung/Vereinssatzung verwiesen.

Die durch das Formular versendeten Daten werden verschlüsselt an uns übertragen.


3.3. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung dieser Anfrage. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Im Rahmen Ihrer Spendenübermittlung erfolgt die Verarbeitung personenbezogener auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.


3.4. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich im Wesentlichen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren können die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften.

Entfällt der Zweck zur Speicherung der Daten, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.


3.5. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern eine Datenübermittlung stattfindet)

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Abteilungen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Anfrage oder Spendenübermittlung benötigen.

Außerhalb des Unternehmens können ggf. Unternehmen Ihre Daten erhalten, welche diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen bzw. vertraglichen Pflichten benötigen. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • Banken/Sparkassen

3.6. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Jeder betroffenen Person stehen folgende Datenschutzreche nach der DSGVO zu:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Zur Ausübung Ihrer o.a. Rechte sowie dem Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene E-Mail Adresse.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Bevor Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, möchten wir Sie bitten, diese Angelegenheit mit unserem Datenschutzbeauftragten zu klären.


3.7. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt und ist auch zukünftig nicht geplant.

4. Einsatz von Cookies

Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um diesen für die Dauer des Besuchs zu identifizieren. Über diese Cookies erfassen wir keine personenbezogenen Daten.

Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen.

5. Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen darauf hin, dass es bei der Übermittlung von Daten im Internet trotz aller Sicherheitsmaßnahmen dazu kommen kann, dass Dritte diese Daten zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.

6. Kontakt

Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

7. Facebook, Instagram

Wir verwenden Verlinkungen zu den sozialen Netzwerken facebook.com sowie Instagram.com, welche von Meta Platforms., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben werden. Es werden keine Plugins zu diesen sozialen Netzwerken gesetzt.

8. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung des Webanalysedienstes Matomo (mit Anonymisierungsfunktion)

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von Matomo verwendeten Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Sie können jederzeit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser dauerhaft ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Sollten Sie dieses Cookie jedoch absichtlich oder unabsichtlich löschen, wird auch der Widerspruch gegen die Datenspeicherung und-auswertung aufgehoben und kann über den oben genannten Link erneuert werden.


Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.

9. Aktualisierung unserer Datenschutzrichtlinien

Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internets bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen.