Akademie Banner
Tradition bewahren. Zukunft gestalten.

Veranstaltungen

Die Akademie des Osnabrücker Hospizes bietet Fort- und Weiterbildungen im hospizlich-/palliativen Kontext. Mitarbeitende aus Haupt- und Ehrenamt sowie Hospiz-Interessierte finden hier Veranstaltungen zur Weiterentwicklung oder Vertiefung ihrer Kompetenzen.

Wir legen Wert darauf, dass unsere Dozenten Ihnen neben Kursinhalten auch wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse direkt aus der Praxis vermitteln.

Würden Sie gerne eine Veranstaltung in Ihrem Haus durchführen? Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Schulungen in Ihrer Organisation an. Sprechen Sie uns gerne an.
Programmheft Akademie

Unser Programm

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in unseren Flyern der Akademie für das zweite Halbjahr 2023.

Hauptamt

Hauptamtlich im hospizlich-/palliativen Umfeld Tätige haben es mit einem sehr komplexen Aufgabengebiet zu tun. Sie benötigen spezielle Kenntnisse und einen Austausch mit Gleichgesinnten über das Erlebte.
Wir bieten Ihnen hohe fachliche Expertise in Kombination mit Praxiserfahrung und hospizlicher Haltung.

Palliative Pflege

Für Menschen in der letzten Lebensphase hat die Pflege eine wesentliche Bedeutung in der gesamten Versorgung.

Eine bewusste Haltung mit authentischen Kontakten auf Augenhöhe erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz.

In unseren Seminaren vermitteln wir Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrungen in der Symptomkontrolle und -linderung sowie der ganzheitlichen hospizlich-palliativen Pflege und Begleitung.

Psychosoziale Begleitung und Trauer

Der psychosozialen Begleitung kommt im palliativen Kontext eine große Bedeutung zu. Sich angenommen und verstanden zu fühlen ist größtenteils davon abhängig, wie mir mein Gegenüber entgegentritt.
Vermittlung einer hospizlichen Grundhaltung sowie Kenntnisse in Kommunikationsprozessen, Biografiearbeit und Zugehörigenarbeit sind ebenso wichtig, wie die Vermittlung eines professionellen Umgangs mit Verlustschmerz und Trauer.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in menschennahen Dienstleistungen, wie sie sich im Hospiz darstellen, steht vor besonderen Herausforderungen.
Wie kann QM gelingen in Einrichtungen, in denen die Mitarbeiteridentifikation und der Anspruch an die Gestaltung von Beziehungen im Arbeitskontext sehr hoch sind? Wie viel QM braucht ein Hospiz überhaupt?

Wir möchten Sie darin unterstützen, Berührungsängste abzubauen, ein Grundverständnis für QM in menschennahen (professionellen) Dienstleistungen zu entwickeln und möchten Sie bei der Implementierung/Überarbeitung Ihres QM’s unterstützen und begleiten.

Ehrenamt

Ehrenamtlich Mitarbeitende im hospizlich-palliativen Umfeld sind verlässliche Begleiter in einer Zeit des Umbruchs und der Bedürftigkeit. Die Unterstützung in dieser Situation erfordert von den Begleitenden eine Auseinandersetzung mit sich selbst und den unterschiedlichsten Themen, die im Zusammenhang mit „Abschied nehmen“ stehen. Kenntnisse u.a. über Kommunikation sowie Selbstfürsorge und ein Austausch über das Erlebte in geschütztem Rahmen mit Gleichgesinnten sind erforderlich. Wir bieten Ihnen langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Qualifikation und Begleitung von Ehrenamtlichen, getragen von einer hospizlichen Haltung. Melden Sie sich gern.

Ambulanter Hospizdienst

Ehrenamtlich Mitarbeitende sind in der Hospizarbeit Teil des palliativen Teams. Ihnen kommt eine besondere Rolle zu - jenseits von Pflege und Therapie. Ob es um Fragen der Krankheits- und Krisenbearbeitung, um Wege der verbalen und nonverbalen Kommunikation oder um den achtsamen Umgang mit den eigenen Grenzen geht – grundsätzliches Ziel ist, dass dies mit einer wertschätzenden und annehmenden Haltung geschieht. Ein jährliches Kursangebot des Osnabrücker Hospiz e.V. qualifiziert als Basisprogramm zur ehrenamtlichen Sterbe- und Trauerbegleitung. Daneben ist eine Vielzahl von inhaltlich und zeitlich unterschiedlichen Seminaren denkbar. Wir freuen uns, wenn unsere Angebote Ihnen zusagen.

Ambulanter Kinderhospizdienst

Eine Familie mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind steht vor vielfältigen Herausforderungen - oftmals jahrelang. Ehrenamtliche, die sich hier als Lebensbegleiter verstehen, setzen sich mit den kleinen und großen Abschieden der Familien auseinander. In Kooperation mit dem Kinderhospiz Löwenherz bietet der Osnabrücker Hospiz e.V. einen Befähigungskurs für Interessierte an, in dem umfangreiches Erfahrungswissen sowie theoretische Inhalte vermittelt werden z.B. zu Themen der Kommunikation, Trauerreaktionen bei Kindern und anderen. Sie haben Interesse an Inhalten oder Fragen dazu, dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Interessierte Öffentlichkeit

Sie möchten sich allgemein über Hospizarbeit informieren?
Sie haben bisher keine Berührungspunkte mit dem Hospizgedanken gehabt und möchten dies ändern?

Sie kennen jemanden, der sterbend ist und wissen nicht, was auf Sie zukommt?
Sie sind pflegende Angehörige und wünschen sich Informationen und hilfreiche Tipps für zu Hause?
Sie wünschen sich, in der Trauer nicht alleine zu sein?

Nutzen Sie unsere Erfahrung, wir unterstützen Sie gerne mit unseren Angeboten.
"
Ich habe verstanden wo meine Einrichtung steht, und welches QM gerade gebraucht wird. Wer hätte gedacht, dass Führung und QM so gut zusammenpasst!
"
Im Vorfeld eine Software ansehen zu können und sich mit Kolleginnen darüber austauschen zu können ist wirklich ein gutes Konzept.
"
Die Auditorenqualifizierung hat mich auch persönlich weitergebracht. Manche Inhalte hätte ich mir früher im Leben zu wissen gewünscht.. aber es ist nie zu spät ;-)
"
Für mich war der Austausch zwischen den Teilnehmern das wichtigste; aus dem Alltag der anderen zu hören.
"
Wir haben alle die gleichen Fragen, das ist mir klar geworden.
"
Ich habe zum ersten Mal erlebt, dass sich über Fehler gefreut wurde. Das hat mir viel Stress genommen.
"
Man ist nie fertig, das nochmal von anderer Seite zu hören, entlastet mich sehr.
"
Ich habe eine Lösung für mein Problem entwickeln können, vielen Dank dafür!
"
Der Kurs hat mich dazu motiviert, an bestimmten Dingen, die noch nicht gut laufen, weiterzuarbeiten.