Stationäre Versorgung
Ansprechpartner

Irina Mainka
Pflegedienstleitung
- Telefon: 0541 / 350 55 30
- Telefax: 0541 / 350 55 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anke Huesmann
Stellvertretende Pflegedienstleitung
- Telefon: 0541 / 350 55 30
- Telefax: 0541 / 350 55 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anke Scholz
Stellvertretende Pflegedienstleitung
- Telefon: 0541 / 350 55 30
- Telefax: 0541 / 350 55 31
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Informationsbesuche sind nach Vereinbarung kurzfristig möglich.
Pflege und Begleitung
Unsere individuelle Pflege und Begleitung richtet sich an den persönlichen Bedürfnissen der Gäste aus. Sie ist geprägt vom ganzheitlichen Leitgedanken unserer palliativen Versorgung.
Pflege
Unsere Gäste werden nach aktuellen palliativpflegerischen Erkenntnissen versorgt. Im Hospiz arbeiten ausschließlich examinierte Pflegefachkräfte mit der Palliativ-Care-Ausbildung. Neben weiteren Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise dem Schmerz- und Wundmanagement, der basalen Stimulation, Kinästhetik oder auch Aromatherapie ist uns und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die stetige Fortbildung ein großes Anliegen. Daher ist gewährleistet, dass pflegerische Probleme und krankheitsbedingte Symptome wie Schmerzen, Übelkeit, Luftnot oder Unruhe sofort erkannt und sowohl konventionell als auch alternativ behandelt werden können.
Für jeden Gast ist eine kontinuierliche Bezugspflegekraft zuständig. Gemeinsam mit dem behandelnden Arzt bespricht diese die Maßnahmen zur Symptomkontrolle und weiteren Behandlung. Vorbeugende ärztliche Anordnungen erleichtern auch in schwierigen Situationen das Handeln.
Gleichzeitig beinhaltet die bedürfnisorientierte Pflege das Ernstnehmen seelischer Nöte, mit Gesprächen und der Bereitschaft, während der Begleitung gemeinsam schwierige Situationen auszuhalten.
Der würdevolle Umgang mit den Verstorbenen wie auch die behutsame Begleitung der Zugehörigen liegen uns sehr am Herzen.

Ergotherapie
Ergotherapeuten arbeiten überall dort, wo Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Das Osnabrücker Hospiz ist eines der ersten Hospize, das diesen Ansatz der ergotherapeutischen Arbeit in der stationären Begleitung eingesetzt hat.
Unsere Ergotherapeutin unterstützt die Gäste dabei, ihren Alltag auf Wunsch so aktiv wie möglich zu gestalten. So vielfältig, wie die Bedürfnisse unserer Gäste sind, so umfangreich und individuell ist das Spektrum der ergotherapeutischen Angebote: Beispiele reichen von der Einrichtung des Zimmers mit persönlichen Gegenständen, der Pflege lieb gewonnener Lebensgewohnheiten, Natur erleben, kreativen Tätigkeiten wie Backen, Basteln oder Malen bis zur Begleitung der Zugehörigen.

Ärzte
Unsere Gäste werden nach den aktuellen palliativmedizinischen Erkenntnissen versorgt. Da für jeden Gast die Möglichkeit der freien Arztwahl besteht, wird vor der Aufnahme besprochen, welcher Arzt die medizinische Versorgung übernehmen soll. Sie kann vom vertrauten Hausarzt weitergeführt oder durch einen unserer kooperierenden Palliativmediziner übernommen werden.
Die Ärzte arbeiten eng mit den Pflegenden zusammen und besprechen mit ihnen vorbeugende medizinische Anordnungen, um gezielt auf mögliche Situationen reagieren zu können.
Die Ärzte führen regelmäßig Visiten durch und sind jederzeit erreichbar. Somit sind unsere Gäste auch bei akuten Veränderungen stets sicher versorgt.

Psychosoziale Begleitung
Sich wie zu Hause fühlen – das möchten wir als Psychosoziales Team durch ein aufmerksames, freundliches Miteinander, Gesprächsbereitschaft zu Alltags- und Problemthemen und bei der Umsetzung von Wünschen oder besonderen Anliegen fördern.
Unsere Angebote richten sich gleichermaßen an schwerkranke und sterbende Menschen wie an Angehörige und Freunde, die auch hier die wichtigsten Lebensbegleiter bleiben. Emotionaler Beistand und Unterstützung können Entlastung bieten, Sicherheit vermitteln, den Hospizalltag gestalten.
Da im Hospiz eine intensive und außergewöhnliche Zeit des Lebens geteilt wird, bestehen ebenfalls psychosoziale Angebote zu späteren Trauergesprächen und zur Trauerbegleitung sowie zur Teilnahme am Erinnerungscafé.

Hauswirtschaft
Für Wohnlichkeit und eine angenehme Atmosphäre sorgen unsere hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Anrichten und Zubereiten der Speisen berücksichtigen sie die individuellen Bedürfnisse der Gäste. Unterstützt werden sie von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Freiwilligen Sozialen Jahres bzw. Bundesfreiwilligendienstes.

Ehrenamtliche Begleitung
Viele Hospizgäste und ihre Zugehörigen wünschen sich Menschen, die hier und da eine Aufgabe übernehmen, die individuelle Wünsche und lieb gewordene Gewohnheiten unterstützen oder einfach nur da sind. In der Pflege werden Ehrenamtliche nicht eingesetzt. Durchschnittlich arbeiten sie einmal in der Woche für einige Stunden im Hospiz und bringen Einfühlungsvermögen, Spontanität und soziale Kompetenz mit.
Unsere Räumlichkeiten
Elf wohnlich eingerichtete Einzelzimmer, jeweils mit Telefon, Fernseher und Internetanschluss liegen an einem freundlich gestalteten Flur. Jedes Zimmer verfügt über ein barrierefrei eingerichtetes Bad und eine kleine, begrünte Terrasse, die auch für bettlägerige Menschen gut zu nutzen ist.
Der Osnabrücker Hauptbahnhof, die Kirche St. Johann, das Marienhospital sowie zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants der Innenstadt liegen in unmittelbarer Nähe.

Sicherheit durch Gütesiegel
Als zweite Einrichtung in Deutschland erhielt das Stationäre Hospiz Osnabrück das Gütesiegel Stationäres Hospiz® für hervorragende Betreuungsqualität.
Im Mittelpunkt des Siegelprüfverfahrens steht neben der pflegerischen, psychosozialen und medizinischen Betreuungsqualität ebenso die Beziehungsqualität als tragendes Element der täglichen Hospizarbeit.
Zusätzlich zur gelebten stationären Hospizarbeit seit 1997 stellt das Gütesiegel eine weitere vertrauensbildende Maßnahme für die Öffentlichkeit dar und dient der Transparenz, Da der Begriff „Hospiz“ nicht geschützt ist und seine missbräuchliche Verwendung deshalb nicht ausgeschlossenen werden kann, ist das Gütesiegel ein Garant für gelebte Hospizkultur und für die Einhaltung der hohen Anforderungen an das Qualitätsmanagement.

Qualitätsmanagement
Für uns spiegelt sich Qualitätssicherung und -entwicklung nicht nur im ergebnisorientierten Blick auf unsere Abläufe wieder, sondern uns liegt viel daran, dass Qualität gelebt wird. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche arbeiten aktiv mit der Koordinatorin für Qualitätsmanagement (QM) an den unterschiedlichen Abläufen. Somit gelingt es uns, die wichtige Beziehungsqualität mit einzubeziehen.
Fragen dazu beantwortet gerne unsere QM-Koordinatorin Claudia Luz unter: