Organisation/Leitbild
Organisation/Leitbild

Leitungsgremium

Die Verantwortlichkeit des Osnabrücker Hospizes setzt sich aus dem Vereinsvorstand/Aufsichtsrat, der Geschäftsführung und der Hospizleitung zusammen.

Erste Ansprechpartnerin für Anfragen ist die Hospizleitung Frau Doris Homölle.

Der Vorstand

Vorstand/Aufsichtsrat
auf dem Foto: PD Dr. Burkhard Rodeck, Prof. Dr. Jörg Heckenkamp, Sabine Weber, Jutta Echterhoff-Beeke

RA Jan-Felix Simon

RA Jan-Felix Simon
Koordinator des Vereins
Geschäftsführer der gGmbH

Doris Homölle

Doris Homölle
Hospizleitung
Telefon: 0541 / 350 55 0
Telefax: 0541/350 55 97
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Organisation

Die Mitglieder der Gremien des Osnabrücker Hospizes sind Verantwortungsträger aus Wirtschaft, Ärzteschaft, Politik und Kirche. Wir sind dankbar dafür, dass wir Persönlichkeiten aus der Region an unserer Seite wissen, die neben ihrem beruflichen Engagement noch die Zeit haben, unser Haus im Ehrenamt gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tragen und weiterzuentwickeln.

Leitbild

Handlungsgrundlage für die Arbeit des Osnabrücker Hospizes ist unser Leitbild. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Hospizes haben das Leitbild gemeinsam entwickelt. Unsere Hospizkultur, Werte und Normen sowie unser Handeln werden darin beschrieben.

Historie
Das Osnabrücker Hospiz - von den Anfängen bis heute

  • 2022

    Das Stationäre Hospiz Osnabrück feiert sein 25jähriges Bestehen
  • 2019

    Der Osnabrücker Hospiz e.V. feiert sein 25 jähriges Bestehen.
    Der Ambulante Kinderhospizdienst Osnabrück (AKO) sowie die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) feiern als Teilbereiche des Osnabrücker Hospizes ihr 10 jähriges Bestehen.
  • 2018

    Gründung der Osnabrücker Hospiz Akademie
    2018 Hospiz Akademie
  • 2015

    Der Osnabrücker Hospizverein hat über 2.000 Mitglieder, etwa 128 ehrenamtliche Kräfte und 49 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teilzeit
  • 2014

    Das Stationäre Hospiz erhält als zweites Hospiz in Niedersachsen das Gütesiegel
    2014 Gütesiegel
  • 2014

    Das Johannislabyrinth entsteht
    Johannislabyrinth
  • 2012

    Erweiterung der Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss für den ambulanten Bereich, die Geschäftsstelle und das gesamte Hospiz
  • 2011

    Erster eigenständiger Kurs zur Qualifizierung Ehrenamtlicher im Ambulanten Kinderhospizdienst Osnabrück
  • 2011

    Das erste Hospizmagazin erscheint
    2011
  • 2009

    Integration der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) als Teilbereich der Hospiz-Pflegeberatung
  • 2009

    Der Ambulante Kinderhospizdienst Osnabrück entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kinderhospiz Löwenherz in Syke als neuer Bereich und erste Begleitungen von Kindern erfolgen #
    2009
  • 2008

    Eröffnung des „Sonntagstreffs für Trauernde“ in der Kath. Familienbildungsstätte Osnabrück mit annähernd 50 Besucherinnen und Besuchern
  • 2007

    Erweiterung der Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen in Trauer durch Trauerberatung
  • 2007

    Umzug des Stationären Hospizes ins Erdgeschoss an der Johannisfreiheit 7 und Vergrößerung auf 11 Betten
  • 2005

    Das erste Trauerseminar wird angeboten
  • 2002

    Implementierung der ambulanten Hospiz-Pflegeberatung mit einer hauptamtlichen Pflegefachkraft
  • 2000

    Erste Festanstellung einer hauptamtlichen Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst
  • 1999

    Erstes Schulprojekt mit dem Ratsgymnasium und der Angelaschule zum Thema „Sterben, Tod und Trauer“
  • 1998

    Gründung des Trauercafés im Stationären Hospiz für ehemalige Angehörige
  • 1997

    Eröffnung des stationären Osnabrücker Hospizes mit 7 Betten in der 2. Etage und Einrichtung des Hospizbüros in der ersten Etage an der Johannisfreiheit 7 in Osnabrück
    1997
  • 1996

    Aus rein ehrenamtlicher Arbeit entwickelt sich die erste hauptamtliche Tätigkeit
  • 11.07.1994

    Gründung des Osnabrücker Hospizvereins durch 15 Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger
    Eine erste Form des heutigen Ambulanten Hospizdienstes entsteht
    1994