Die zunehmenden Möglichkeiten in der medizinischen Behandlung wirken sich auch auf die Pflege schwerstkranker Menschen aus. In manchen Situationen haben Pflegekräfte das Gefühl, dass sie ihrem berufsethischen Grundprinzip, nämlich Gutes tun zu wollen, zuwiderhandeln (müssen) und befinden sich in einem Dilemma. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn schwerstkranke Menschen nicht mehr in der Lage sind, sich zu äußern. In dieser Fortbildung werden anhand von Beispielen aus der Pflegepraxis Möglichkeiten der ethischen Entscheidungsfindung dargestellt.
Inhalt:
• Begriffsbestimmungen: Ethik, Moral, Dilemma
• Dimensionen der Ethik
• ICN Ethikkodex
• Ethische Konfliktsituationen in der Pflege
• Prinzipien ethischen Handelns nach Beauchamp und Childress
• Ethische Spannungsfelder am Beispiel der Organtransplantation
• Ethische Entscheidungsfindungsmodelle (z. B. Nijmwegener Fallbesprechung, METAP-Modell)
Informationen zur Dozentin finden Sie hier.